Rundenwettkämpfe absolviert

In den letzten Monaten hat der SSV Pfaffenweiler wieder mit mehreren Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilgenommen. Neben dem sportlichen Ehrgeiz gute Schießergebnisse zu erzielen steht das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Man kommt mit anderen Mannschaften in Kontakt, lernt andere Schützenhäuser kennen und verbringt den Abend nach dem Schießdurchgang gemütlich im Schankbereich bei guten Gesprächen. Jetzt sind die sechs Wettkampftermine schon wieder vorüber. Im Foto ist die Luftpistolen-Mannschaft festgehalten, zu Besuch in Neuenburg-Zienken. Die Endergebnisse werden von einer zentralen Wettkampfleitung ermittelt und erscheinen meist erst im Nachgang. Wir freuen uns jedenfalls schon wieder auf die nächste Rundenwettkampf-Saison.

Glückliche und Königliche

In diesem Jahr waren wieder alle Mitglieder des Sportschützenvereins zum Königsschießen eingeladen. Und viele sind gekommen, um an den verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen und bei schönem Wetter den Tag im Schützenhaus zu verbringen. Besonders zur Siegerehrung füllte sich das Schützenhaus erneut und alle waren gespannt, ob ihr Name genannt werden würde. Viele warteten allerdings vergebens auf ihre Nennung, denn Robert Eckerle hatte dieses Jahr ein besonderes Händchen bei den Glückskarten. Er gewann nicht nur den Schneckental Wanderpreis und den Franz Baumann Gedächtnis-Pokal, sondern wurde auch noch zweiter Ritter beim Königsschießen. Ihm musste geholfen werden, die ganzen Pokale und Weinflaschen von dannen zu tragen. Dann kam doch noch etwas Abwechslung in die Siegerehrung: Kevin Jung hatte den zweitbesten Schuss auf die Königsscheibe gesetzt und wurde erster Ritter. Den diesjährigen Volltreffer hat Marco Hauer geschossen. Ihn schmückt nun die Königskette und sein Name wird auf der Königsscheibe, die wieder von Anne Schuble gestaltet wurde, verewigt. Im Schützenhaus wurde noch herrlich gegrillt und noch lange gefeiert. Ein herzlicher Dank an die vielen Personen, die dieses schöne Vereinsfest organisiert haben.

Treffsichere Tennis-Damen

Letztes Wochenende haben die Sportschützen die Vereine aus Pfaffenweiler im Schützenhaus willkommen geheißen. In einem fairen Wettstreit mit Luftgewehr und Kleinkalibergewehr haben die Vereine um die Wanderpokale konkurriert. Ein Höhepunkt war das Finalschießen der Besten, das live im Gastraum auf einer Leinwand verfolgt werden konnte.

Auf der abendlichen Siegerehrung konnten die Männer der Batzenberger Winzerkapelle die Siegertrophäe als beste Herrenmannschaft entgegennehmen. Aus ihren Reihen stammt auch Daniel Hank, der die Einzelwertung gewonnen hat. Als besonders treffsicher haben sich dieses Jahr die Damen des Tennisclubs erwiesen. Mit Sarah-Jane König und Petra Tiroke führten gleich zwei Tennis-Damen die Einzelwertung an. So nahm es nicht wunder, dass die Damen des Tennisclubs auch den Mannschaftspokal überreicht bekamen.

Es hat uns Spaß mit Euch gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Örtliches Vereinspokalschießen – es geht los!

Der Sportschützenverein lädt am Sonntag, dem 02. Oktober 2022, ganz herzlich zum 51. Pokalschießen der örtlichen Vereine im Schützenhaus Pfaffenweiler ein. Auf unserer Website kann der Schießplan eingesehen werden, in dem die Uhrzeiten für die angemeldeten Vereine verzeichnet sind.

Alle sind eingeladen um 18.30 Uhr beim Finalschießen der Besten dabei zu sein und die Finalisten anzufeuern. Um 19.30 Uhr findet die Siegerehrung statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf das Zusammensein mit Euch im Schützenhaus.

Örtliches Vereinspokalschießen

Der Sportschützenverein lädt am Wochenende des 1. und 2. Oktober ganz herzlich zum 51. Pokalschießen der örtlichen Vereine im Schützenhaus Pfaffenweiler ein.
Die Einladungen wurden bereits an die Vereinsvorstände versendet. Die Anmeldeformulare können unter www.ssv-pfaffenweiler.de heruntergeladen werden. Ebenso sind dort die Wettkampfordnung und die Startbedingungen einzusehen.
Der Meldeschluss ist der 25. September 2022.

Zu folgenden Zeiten kann trainiert werden:
Donnerstag, 22. September, 19 – 22.30 Uhr
Donnerstag, 29. September, 19 – 22.30 Uhr

Es freut sich auf Euch der SSV Pfaffenweiler

Deutscher Meister aus Pfaffenweiler

Unsere Vereinsmitglieder haben aktuell für einen sportlichen Höhepunkt gesorgt. Allein die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften ist ein Erfolg, der nur wenigen Schützinnen und Schützen jemals gelingt. Christina Henninger und Raphael Schuble sind mit der Armbrust in München angetreten und können stolz auf ihre Leistungen sein. Alle anderen überflügelt hat dieses Jahr Nils Borrmann, der mit der Sportpistole bei den Junioren Deutscher Meister geworden ist. Der Sportschützenverein gratuliert zu diesem herausragenden Erfolg, der der Beginn einer professionellen Sportlerkarriere sein könnte. Denn auch mit der Freien Pistole auf 50 Meter ist er in München angetreten, diesmal unter der Flagge des SSV St. Peter, und in dieser Disziplin ebenfalls Deutscher Meister geworden.

Aber auch in Pfaffenweiler ist unserem Verein Meisterliches gelungen, denn endlich konnte wieder ein Schnecke-Fescht gefeiert werden. Der SSV Pfaffenweiler war wieder an zwei Standorten mit Weinständen und Winzerwecken beteiligt. Es war ein herrliches Fest für Groß und Klein. Am Kindernachmittag konnten die Kinder mit einer Armbrust auf Dosen schießen und spielerisch unseren Schießsport erleben. Eine derartige Beteiligung bei diesem Fest, bei dem sich Pfaffenweiler und seine Vereine so gelungen präsentieren, wäre ohne die tatkräftige Hilfe der Mitglieder und Freunde des Sportschützenvereins nicht möglich. Daher auch auf diesem Wege ein herzlicher Dank an die Hofbesitzer und all die Helfer, die organisiert, auf- und abgebaut, Dienste geschoben und vieles mehr gemacht haben.

Ferienprogramm im Schützenhaus

Einen schönen Nachmittag haben die Kinder der Gemeinde Paffenweiler im Schützenhaus verbracht. Das Nachmittagsprogramm konnte den Kindern einen kleinen Einblick ins Sportschießen geben. Sie durften mit dem Bogen, Gewehr und der Pistole ihre ersten Erfahrungen machen. Bei der Spaßolympiade gab es dann noch allerlei Sport und Geschicklichkeitsspiele, welche von allen mit großem Eifer bestritten wurden.
Nach so viel Aktion und Konzentration hat dann im Anschluss die Pizza besonders gut geschmeckt.
Danke an alle Kinder für Ihre Teilnahme, ohne Euch macht es keinen Spaß.
Wir freuen uns wenn jemand nach den Sommerferien mal wieder den Weg ins Schützenhaus findet.

Euer Trainerteam Nicole, Raphael, Anne und Christina

Raphael Eckerle neuer Oberschützenmeister

Dieses Jahr konnte endlich wieder eine Jahreshauptversammlung stattfinden. Wir alle haben solche Ereignisse, die Zusammentreffen und den direkten Austausch miteinander vermisst und so füllte sich das Schützenhaus mit vielen Mitgliedern und Freunden des Sportschützenvereins. Der Rückblick auf die vergangenen Vereinsjahre machte deutlich, dass vieles nicht möglich war und nur durch großes Engagement ein Vereinsbetrieb aufrechterhalten werden konnte. Umso hoffnungsvoller war der Blick nach vorne. Mit Vorfreude erwarten wir gemeinsame Radtouren, die Teilnahme am Ferienprogramm, die Ausrichtung des Vereinsschießens und natürlich das Schneckefescht. Diese Zukunft wird mit einer neuen Zusammensetzung des Vorstands angegangen. Raphael Eckerle wird neuer Oberschützenmeister und geht in dieses Amt mit viel Erfahrung aus seiner Vorstandsarbeit als zweiter Vorsitzender. Christina Henninger, bisher als Jugendleiterin engagiert, wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Nicole Brand übernimmt ab sofort die Jugendarbeit. Lukas Balke bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten und Lothar Stöcks ersetzt Harry Zielke als Kassenprüfer. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg und eine glückliche Hand! Besonders gedankt wurde Fabian Linsenmeier, der als Oberschützenmeister den Verein in den letzten sieben Jahren mit viel Einsatzkraft geführt hat. Schließlich wurden unsere Jubilare geehrt, die mit ihren Mitgliedschaften von 40 und 50 Jahren wahre Vereinstreue und Engagement über Jahrzehnte vorleben. Hier sei Robert Eckerle hervorgehoben, der mit einer Urkunde sogar für seine sechzigjährige Mitgliedschaft beim Deutschen Schützenbund und beim SSV Pfaffenweiler geehrt wurde und bis heute in allen Belangen ein sehr aktiver Sportschütze ist.

Endlich wieder Kreismeisterschaften

Nach zwei Jahren Coronapause konnten diese Saison endlich wieder die Kreismeisterschaften stattfinden. Es ist ein gutes Gefühl, wieder gefüllte Schießstände zu sehen und an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen zu können. Auch der SSV Pfaffenweiler war am Start und konnte einige Medaillenränge erringen. In unserer Paradedisziplin Armbrust konnten Christina Henninger und Raphael Schuble die Konkurrenz dominieren und sind beide in ihren Altersklassen Kreismeister geworden. In der Sportpistole wurde Nils Borrmann Kreismeister bei den Junioren, sein Vater Jan Borrmann wurde in der gleichen Disziplin bei den Herren Vize-Kreismeister. Bei den Damen konnten unsere Sportschützinnen überzeugen: Annette Hummel belegte mit der Luftpistole den zweiten Platz, Anne Fillinger-Schuble wurde mit dem Luftgewehr Drittplatzierte. Auch mit den Senioren des SSV muss man rechnen: In der Disziplin Luftpistole Auflage bestiegen Robert Eckerle (2. Platz) und Friedrich Schuler (3. Platz) das Siegertreppchen. Besonders gefreut hat uns der Erfolg unserer ganz jungen Schützen, die das erste Mal bei einer Meisterschaft teilgenommen haben. Lauri Joos hat in der Jugend mit dem Luftgewehr einen hervorragenden dritten Platz erreicht. Allen Schützinnen und Schützen gratulieren wir herzlich. Wer jetzt Lust aufs Sportschießen bekommen hat, egal in welchem Alter, kann gerne zu Trainingszeiten ins Schützenhaus kommen, denn wir bilden echte Meister aus.

Drittplatzierter Lauri Joos vom SSV Pfaffenweiler (links)

Arbeitseinsätze am Schützenhaus

Jeder von uns kennt es: am und im Haus gibt es immer etwas zu tun. Das ist beim Schützenhaus nicht anders. Insbesondere die Außenschießanlagen müssen immer wieder instandgesetzt werden. Anlagen des Schießsports unterliegen natürlich auch besonderen Sicherungsanforderungen. So muss auch der Zaun um die Schießanlage regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls repariert werden. Aktuell wird eine große Blende des Kleinkaliber-Schießstandes fast gänzlich neu aufgebaut, weil die Nässe dem Holz sehr zugesetzt hatte. Glücklicherweise haben wir Personen im Verein, die aufgrund ihres Berufs professionell bei diesen Arbeiten unterstützen können. Aber Helfer brauchen kein spezielles Vorwissen, jeder kann bei diesen Einsätzen helfen und zum Erhalt des Schützenhauses beitragen. An vielen Samstagnachmittagen kommen Mitglieder und Freunde des Schützenvereins zusammen und werkeln am Schützenhaus. Nach getaner Arbeit wird oft noch gemeinsam gegrillt. Ein ganz herzlicher Dank an die treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesen Arbeitseinsätzen und eine herzliche Einladung an alle, an einem solchen Termin hinzuzustoßen.